Hier wollen wir Ihnen eine Auswahl unserer veröffentlichten Projekte und Vorträge vorstellen

Ökologische Baubegleitung

Die Österreichische Forschungsgesellschaft Straße, Schiene, Verkehr hat am 04.07.2012 ein Seminar zu Thema „Umweltbaubegleitung durch ökologische, wasserrechtliche und Sonder-Bauaufsichten“ durchgeführt. Herr Menz befasst sich in einem Beitrag für dieses Seminar mit dem Thema „Ökologische Baubegleitung in Deutschland“ und zeigt auf, wie diese Aufgabe in die bereits bestehenden Fachbeiträge zur landschaftspflegerischen Ausführungsplanung integriert werden können.

PDF des Vortrags
Veröffentlichung

Produktionsintegrierte Ausgleichsmaßnahmen (PIK)

Naturschutz ist in erster Linie ein Kulturlandschaftsschutz, wobei die größte Biodiversität eben nicht mehr in der aktuellen Kulturlandschaft erreicht wird. Deshalb sind PIK unbedingt sinnvoll. Sie setzen genau da an, wo der größte Artenschwund zu verzeichnen ist.

Was aber ist neu an PIK? Per Definition sollen sie zu keiner Nutzungsaufgabe aber zu einem höheren naturschutzfachlichen Wert von Flächen führen. Schon zu Beginn des 21. Jahrhunderts kam (wieder) das Schlagwort „schützen durch Nutzen“ auf, neu ist die Vorstellung, bei der Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse unter heutigen Produktionsbedingungen gleichzeitig Vorteile für „die Natur“ zu schaffen. Das ist sinnvoll aber auch ein Spagat, für den einige neue Rahmenbedingungen erforderlich sind.

Damit beschäftigte sich eine Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Ländlicher Raum im Regierungsbezirk Tübingen am 08. Dezember 2018. Im Vortrag von Herrn Menz wurden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die als PIK zu bezeichnen sind. Die enge Begrenzung ausschließlich auf Maßnahmen unter heutigen Produktionsbedingungen und auf die landwirtschaftlichen Flächen erfolgte bewusst nicht. Um die Bedeutung von PIK bei der Kompensation zu beleuchten wurde analysiert, wofür sie eingesetzt werden können.

PDF des Vortrags
PDF der Zusammenfassung
Zu den übrigen Vorträgen